Direkt zum Inhalt
WSP77_Cover

WIDERSPRUCH 77

Die vorherrschende Ideologie vom Wohlstand durch Sparen ist ob den Covid-19 Massnahmen ins Wanken geraten. Erstmals seit der Bankenkrise von 2009 war Geld schrankenlos verfügbar. Dass solche staatlichen Interventionen nicht zwingend Schulden aufhäufen, die wieder eingespart werden müssen, zeigt die Modern Monetary Theory. Entscheidend für die Zukunft bleibt dabei, in welche Sparten und Programme investiert wird, und wer darüber entscheidet.

Editorial

"Niedrig gilt das Geld auf dieser Erden Und doch ist sie, wenn es mangelt, kalt Und sie kann sehr gastlich werden Plötzlich durch des Gelds Gewalt." (Bertolt Brecht, Lied von der belebenden Wirkung des Geldes)

Schwerpunkt

  • 15

    Dieses merkwürdige Ding namens Geld

    Stefan Howald

Grundlagen zu Modern Monetary Theory und Staatsschulden

  • 25

    Mit der Modern Monetary Theory die Fesseln der Austeritätspolitik sprengen

    Michael Paetz, Dirk Ehnts
  • 39

    Der Bund ist kein Haushalt

    Christian Arnsperger
  • 47

    Covid-19-Pandemie und Staatsverschuldung in der Schweiz

    Michael Graff

Feminismus und Modern Monetary Theory

Potenzial der Modern Monetary Theory für linke Politik und Kritik

  • 77

    There are a thousand alternatives

    Elsa Egerer
  • 83

    Vom Klima- zum Wachstumswandel

    Friederike Habermann
  • 91

    Mit der MMT über die MMT hinaus

    Beat Ringger
  • 95

    Linke Politik muss über die MMT-Jobgarantie hinausgehen

    Joël Bühler, Beat Ringger, Cédric Wermuth
  • 103

    Weltgeld in einer neuen globalen Finanzordnung

    Roland Herzog, Hans Schäppi
  • 113

    Die Angst der Marxisten vor dem Geld aus dem Nichts

    Michael Wendl

Schulden und Modern Monetary Theory im Globalen Süden

  • 123

    Schuldenkrise im Globalen Süden

    Malina Stutz
  • 133

    Schulden als neokoloniale Ausbeutung

    KEESA
  • 143

    Währungssouveränität und Schulden im Globalen Süden

    Basil Oberholzer

Diskussion

  • 153

    «Wir wollen die Sonnenstrahlen spüren»

    Milo Probst
  • 165

    Klassismus – eine Intervention

    Andreas Kemper
  • 175

    Klassismus: Ideologiekritik als Ideologie

    Fabian Nehring

40 Jahre Widerspruch

  • 185

    Die Lebensnotwendigkeit von Theoriearbeit

    Stefan Howald

Rezensionen

  • 198

    Lea Haller: Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus

    Ueli Mäder
  • 200

    Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus

    Kurt Seifert
  • 202

    Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft

    Christine Rudolf, Ulrich Maurer
  • 204

    Eske Bockelmann: Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht

    Gerry Metzger
  • 207

    Eske Bockelmann: Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht

    Gabriela Neuhaus
  • 209

    Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima

    Sarah Schilliger
  • 212

    Beatrice Schmid: «Du weisst mich jetzt in Raum und Zeit zu finden». Zwei Frauen zwischen Basel und Moskau

  • 215

    Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale

    Kurt Seifert
  • 217

    Wolfgang Fritz Haug: VorSchule zur Philosophie der Praxis

    Urs Marti-Brander
  • 219

    Wolfgang Kaleck: Die konkrete Utopie der Menschenrechte. Ein Blick zurück in die Zukunft

    Florian Wick

Autor*innen