Direkt zum Inhalt
76_Cover

WIDERSPRUCH 76

Jungsein ist eine intensive Zeit voller erster Male, Sensibilitäten, Konflikte und Unsicherheiten. Die gesellschaftlichen Ansprüche und die multiplen Krisen der Gegenwart stellen hohe Anforderungen ans Erwachsenwerden. Inmitten von Pandemie und Grenzen des Wachstums braucht es Mut, gemeinsam mit anderen nach neuen Wegen zu suchen.

 

Bildung für wen? Podcast zur Nummer 76 mit Fitzgerald Crain, Rebekka Sagelsdorff und Gus Simons. Die Diskussion leitet Julia Klebs von der Widerspruch-Redaktion.

Editorial

"Das Traurige ist, dass wir uns beim Heranwachsen nicht nur an die Gesetze der Schwerkraft gewöhnen. Wir gewöhnen uns gleichzeitig an die Welt selber.» (Gaarder, Sophies Welt, 1993, 12)

Schule, Ausbildung und Studium

  • 11

    Die Ausgegrenzten des A-Zugs und das Versprechen der integrativen Schule

    Fitzgerald Crain
  • 19

    Schule als Stigma

    Rebekka Sagelsdorff, Augustus Simons
  • 31

    Eine verlorene Covid-19- Generation?

    Joëlle Racine, Kathrin Ziltener
  • 41

    Berufliche Grundbildung gegen Bezahlung

    Luca Preite
  • 49

    Schule. Wo bin ich. Wie spät.

    Clara A'Campo
  • 57

    Jugend und Grenzen ihrer Kreativität

Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse

  • 65

    Lebenswelt und begrenztes Wachstum

    Albert Düggeli
  • 73

    «Ein Schritt schon kann uns trennen, von allem was wir kennen»

    Daniel Bischof

Soziale Ungleichheit und Klimakrise

  • 83

    System Change Not Climate Change

  • 91

    Status F – Jugend im Dauerprovisorium

    Rahel Castelli, Moritz Wyder
  • 99

    Für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen

  • 109

    Weltweit im Widerstand gegen Ungleichheit

    Andrea Zellhuber

Jugendkultur und Mobilität

  • 119

    Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin

    Gabriele Rohmann
  • 127

    Bunte Flecken

    Vicky Kindl
  • 135

    Junge Erwachsene im Emmental

    Amena Schwabe

Diskussion

  • 143

    Kubas Gesundheitswesen und die Pandemie

    Franco Cavalli
  • 153

    China – ein Reich, an dem sich die Geister scheiden

    Kurt Seifert

40 Jahre WIDERSPRUCH

  • 165

    40 Jahre Widerspruch

    Urs Sekinger

Rezensionen

  • 176

    Sarah El Bulbeisi: Tabu, Trauma und Identität

  • 178

    Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben, und Alain Badiou: Rede an die Jugend

  • 181

    Roland Reichenbach: Bildungsferne

  • 183

    Anna Mayr: Die Elenden

    Annina Haab
  • 185

    Sebastian Haunss / Moritz Sommer (Hg.): Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel

    Tiziano De Luca, Annik Färber
  • 188

    Andreas Malm: Klima/x, und Andreas Malm: Wie man eine Pipeline in die Luft jagt

  • 190

    Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit

  • 193

    Anna Hartmann: Entsorgung der Sorge

  • 195

    Hannes Hofbauer / Stefan Kraft (Hg.): Lockdown 2020

Autor*innen