Direkt zum Inhalt
Widerspruch 75

WIDERSPRUCH 75

Die besitzende Klasse verschluckt die Welt. Boden und Ozeane, Arbeit, Kultur und Bildung. Wie in der kapitalistischen Konkurrenz Besitz ideologisch gerechtfertigt und juristisch abgesichert wird – und wo Initiativen zur breiten Verteilung und subversive Projekte ansetzen können.

 

 

Editorial

Wir erleben gerade, dass die Konflikte um Verteilung und Herstellung von Eigentum nach einer langen Periode der Unsichtbarkeit wieder zunehmend gesellschaftliche Debatten prägen. Auf den Wegfall des Realsozialismus folgte in den 1990er-…

Raum und Boden

Grundlagen und Konzepte

  • 61

    Die Maschinerie umbauen

    Beat Schneider
  • 71

    Gemeinschaftlich wirtschaften – feministisch gedacht

    Johanna Herrigel
  • 81

    Generativität, Geschlecht und Gesellschaft – revisited

    Franziska Schutzbach
  • 89

    Das Versprechen der Genossenschaften

    Gisela Notz

Ideologien und Utopien

  • 99

    Was gehört mir, und wer gehört wem?

    Urs Marti-Brander
  • 107

    Der liberale Kommunitarier

    Lukas Peter
  • 115

    Enteignung als rassistische Waffe

    Katharina Stengel
  • 125

    Revolution und Eigentum im klassischen Anarchismus

    Philippe Kellermann
  • 135

    Zurück in die Zukunft

    Baldassare Scolari

Arbeit und Technik

  • 145

    "Als Genossenschafterin fühle ich mich sichererer"

  • 153

    Menschenwürde hört beim Algorithmus nicht auf

    Orhan Akman, André Scheer
  • 161

    Wie Datenrohstoffe geschürft werden

    Bernhard Siegl
  • 167

    Von Maschinen anders lernen

    Jutta Weber
  • 177

    Wem der Text gehört

Rezensionen

  • 200

    Silvia Federici: Jenseits unserer Haut

    Lea Dora Illmer
  • 202

    Silke Helfrich / David Bollier: Frei, Fair und Lebendig

    Nina Schneider
  • 205

    Karl Marx: Debatten über das Holzdiebstahlgesetz

    Christoph Henning
  • 207

    Thomas Piketty: Kapital und Ideologie

    Peter Streckeisen
  • 211

    Ernst Hubeli: Die neue Krise der Städte

    Gabriela Neuhaus
  • 214

    Ruth Ammann: Berufung zum Engagement?

  • 216

    Simona Isler: Politiken der Arbeit, und Celine Angehrn: Arbeit am Beruf

  • 219

    Cristina Cattaneo: Namen statt Nummern

    Daniel Scherf

Autor*innen